Zum Hauptinhalt springen

Was ist das PKW-Label?

Das PKW-Label ist ein farblich gestaltetes Informationskennzeichen, das Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Autokauf eine schnelle und transparente Übersicht über die Energieeffizienz eines Fahrzeugs bietet. Es ähnelt dem bekannten EU-Energielabel für Haushaltsgeräte und wurde eingeführt, um ökologische und ökonomische Aspekte beim Fahrzeugkauf stärker in den Fokus zu rücken.

Kernbestandteile des Labels sind die Energieeffizienzklasse (von A+++ bis G), der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch (kombiniert, innerorts und außerorts), die CO₂-Emissionen in g/km sowie die geschätzten jährlichen Energiekosten auf Basis einer angenommenen Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr.

Durch die standardisierte Kennzeichnung sollen vor allem energieeffiziente und emissionsarme Fahrzeuge gefördert werden – ein wichtiger Schritt im Hinblick auf den Klimaschutz und die Reduktion des CO₂-Ausstoßes im Straßenverkehr.

Jetzt beraten lassen!



Bild eines PKW Label Beispiels

 

 

 

Aufbau des PKW-Labels

Das Label ist in verschiedene Bereiche unterteilt:

  1. Energieeffizienzklasse: Diese reicht von A+++ (beste) bis G (schlechteste). Die Einstufung erfolgt relativ zur Masse des Fahrzeugs, um schwere Fahrzeuge nicht automatisch zu benachteiligen.

  2. Farbliche Skala: Von grün (A+++) bis rot (G) – die visuelle Darstellung erleichtert eine schnelle Einschätzung der Effizienz.

  3. Kraftstoffverbrauch: Angaben in Litern pro 100 Kilometer, aufgeteilt in Stadtverkehr, Überlandverkehr und kombiniert.

  4. CO₂-Emissionen: Die Werte in Gramm pro Kilometer zeigen, wie klimafreundlich das Auto ist.

  5. Jährliche Energiekosten: Basierend auf einem durchschnittlichen Fahrverhalten (15.000 km/Jahr) werden die ungefähren Kosten berechnet.

  6. Antriebstechnologie: Es wird klar ausgewiesen, ob es sich um einen Benziner, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid oder ein reines Elektroauto handelt.


Jetzt beraten lassen!

 

 

 

Bild zeigt eine Illustrattion mit einem Gesetzbuch und einem Auto

Gesetzliche Grundlagen und Verbindlichkeit

Die Grundlage für das PKW-Label ist die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV), die auf einer EU-Richtlinie basiert. Seit dem 1. Dezember 2011 sind alle Händler und Hersteller verpflichtet, das Label gut sichtbar am Fahrzeug anzubringen oder bei Online-Angeboten bereitzustellen. Auch in Prospekten oder auf Webseiten muss die entsprechende Effizienzklasse angegeben werden.

Verstöße gegen diese Vorgaben können mit Bußgeldern geahndet werden und stellen eine Irreführung von Verbrauchern dar.

1

 

 

Vorteile für Verbraucher

Das PKW-Label bietet zahlreiche Vorteile:

Vergleichbarkeit: Durch die standardisierte Darstellung lassen sich verschiedene Modelle objektiv vergleichen.

Kostenbewusstsein: Die Angaben zu Verbrauch und jährlichen Kosten helfen, die langfristigen Betriebskosten besser einzuschätzen.

Klimaschutz: Umweltbewusste Verbraucher können gezielt Fahrzeuge mit geringen Emissionen wählen.

Kaufanreize für effiziente Fahrzeuge: Modelle mit hoher Effizienzklasse werden attraktiver – nicht zuletzt durch mögliche Steuervergünstigungen oder Umweltboni.

2
Bild zeigt zwei modellautos und ein mann mit einem Handy

 

 

Bild zeigt zwei symbole für Daumen hoch und Runter

Kritik am aktuellen System

Trotz der grundsätzlichen Vorteile des PKW-Labels gibt es seit seiner Einführung auch kontroverse Diskussionen und berechtigte Kritikpunkte, die sowohl von Umweltverbänden als auch von Verbraucherschützern regelmäßig angesprochen werden.

Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die gewichtungsabhängige Bewertung der Energieeffizienzklasse. Da die Einstufung eines Fahrzeugs nicht absolut, sondern relativ zur Masse des Fahrzeugs erfolgt, können große, schwere Autos – etwa SUVs – eine bessere Effizienzklasse erhalten als kleinere, leichtere Fahrzeuge mit tatsächlich geringerem Verbrauch. Ein SUV mit 8 Litern Verbrauch auf 100 km kann so etwa in der gleichen Klasse landen wie ein sparsamer Kleinwagen mit 5 Litern. Das führt zu einer Verzerrung der Aussagekraft des Labels und erschwert dem Verbraucher eine objektive Bewertung.

Ein weiterer häufiger Kritikpunkt ist, dass die tatsächlichen Verbrauchswerte im Alltag oft deutlich höher liegen als die auf dem Label angegebenen Werte. Zwar wurde das alte NEFZ-Messverfahren inzwischen durch das realitätsnähere WLTP-Verfahren ersetzt, dennoch weichen die Laborwerte noch immer erheblich von den realen Fahrbedingungen ab – vor allem im Stadtverkehr oder bei sportlicher Fahrweise.

3

 

 

Zukunft des PKW-Labels

Die Weiterentwicklung des PKW-Labels ist nicht nur notwendig, sondern auch bereits Gegenstand politischer und regulatorischer Diskussionen auf EU- und Bundesebene. Ziel ist es, das Label noch verständlicher, transparenter und umweltgerechter zu gestalten – gerade im Hinblick auf die Herausforderungen der Verkehrswende.

Ein zentrales Vorhaben ist die vollständige Umstellung auf das WLTP-Messverfahren, das den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen unter realitätsnäheren Bedingungen misst. Damit soll die Kluft zwischen Laborwerten und realem Verbrauch weiter reduziert werden – ein wichtiger Schritt für die Glaubwürdigkeit des Labels.

Langfristig könnten zudem auch ökologische Gesamtbilanzen (Stichwort: Lebenszyklusanalyse) in das PKW-Label einfließen. Damit würden nicht nur die Emissionen im Fahrbetrieb, sondern auch die Herstellungs- und Entsorgungsemissionen berücksichtigt – ein echter Mehrwert für umweltbewusste Kaufentscheidungen.

Die Weiterentwicklung des PKW-Labels ist also ein zentraler Baustein der nachhaltigen Mobilität der Zukunft – vorausgesetzt, sie erfolgt konsequent, nutzerorientiert und datenbasiert.

4
Bild zeigt ein Handy mit einem digitalen Emissionen Label

 

 

Bild zeigt PC Bildschirm mit DMS System

Bedeutung für Hersteller und Autohändler

Für Fahrzeughersteller und Autohändler hat das PKW-Label eine zentrale Bedeutung – nicht nur im Hinblick auf gesetzliche Pflichten, sondern auch als strategisches Verkaufs- und Marketinginstrument. Die ordnungsgemäße Kennzeichnung ist rechtlich vorgeschrieben: Seit dem 1. Dezember 2011 müssen alle neuen Pkw, die zum Verkauf oder Leasing angeboten werden, mit einem gut sichtbaren und korrekt ausgefüllten PKW-Label versehen sein – sowohl im Showroom als auch in Online-Inseraten.

Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, etwa in Form von Bußgeldern oder wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen. Händler sind daher verpflichtet, sicherzustellen, dass die Energiekennzeichnung stets aktuell, korrekt und vollständig ist – auch bei kurzfristigen Preisanpassungen oder Fahrzeugänderungen.

Doch über die Pflicht hinaus bietet das PKW-Label auch Chancen für das Marketing: Fahrzeuge mit einer guten Effizienzklasse lassen sich gezielt als energie- und kostensparend bewerben, was sowohl für umweltbewusste Kunden als auch für Flottenkäufer ein attraktives Argument ist. Gerade im B2B-Bereich spielt die Gesamtbetriebskostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) eine wichtige Rolle – und hier liefert das Label wertvolle Anhaltspunkte.

Mit Blick auf die Zukunft – und eine zunehmende Elektrifizierung der Modellreihen – wird es für Hersteller und Händler noch wichtiger, transparente, verständliche und digital verfügbare Fahrzeugdaten bereitzustellen. Das PKW-Label ist dabei ein zentrales Werkzeug, das in Konfiguratoren, Online-Marktplätzen und Verkaufsunterlagen professionell eingesetzt werden sollte.

5

 

 

Fazit: Energieeffizienz auf einen Blick – das leistet das PKW-Label

Das PKW-Label ist ein wesentliches Instrument für mehr Transparenz beim Autokauf. Es hilft Verbrauchern, sich über die Energieeffizienz, die CO₂-Emissionen und die langfristigen Betriebskosten eines Fahrzeugs zu informieren und bewusste Entscheidungen zu treffen. Auch wenn das aktuelle System nicht frei von Schwächen ist, stellt es dennoch einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität dar.

Mit den geplanten Weiterentwicklungen – etwa realistischeren Verbrauchsangaben und einer besseren Berücksichtigung alternativer Antriebe – wird das PKW-Label auch in Zukunft eine zentrale Rolle auf dem Weg zu klimafreundlicheren Verkehrslösungen spielen.



Jetzt beraten lassen!

 

 

Beratungstermin anfragen

 

 

Alle Infos zur Modix Alternative erhalten